Wissen

Häufige Fragen

Grafisches Element für runde Sektionen

Deine Reise zu Entspannung und natürlicher Schönheit

Meine Behandlungen sind darauf ausgelegt, Körper, Geist und Haut in Einklang zu bringen. Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen zu meinen ayurvedischen Kosmetikbehandlungen, Klangschalenmassagen und den verwendeten Produkten. Falls deine Frage hier nicht beantwortet wird, zögere nicht, uns direkt zu kontaktieren!

Die ayurvedische Kosmetikbehandlung ist auf deinen persönlichen Dosha-Typ abgestimmt und kombiniert natürliche, pflanzliche Produkte mit individuellen Anwendungen, die deine Haut von innen heraus nähren, verjüngen und ausgleichen. So kannst du nicht nur deine Haut verbessern, sondern auch deine innere Balance finden.

Eine Klangschalenmassage nutzt die heilenden Schwingungen von Klangschalen, die auf deinen Körper aufgesetzt werden. Diese Schwingungen fördern die Entspannung, lösen Blockaden und bringen dich wieder in Einklang mit deinem Körper und Geist – perfekt, um tiefen Stress abzubauen.

Die Dauer einer Behandlung variiert je nach Behandlungskombination, aber in der Regel dauert eine Sitzung zwischen 60 und 90 Minuten. Für nachhaltige Ergebnisse empfehlen wir regelmäßige Behandlungen, idealerweise einmal im Monat oder nach Bedarf.

Ja, du kannst eine Auszeit für dich finden, auch wenn du einen vollen Terminkalender hast. Unsere Behandlungen sind so konzipiert, dass du in kurzer Zeit eine intensive Entspannung und Hautpflege erleben kannst, ohne dass es zu einer langfristigen Belastung wird.

Alle Produkte von Maternatura sind sorgfältig ausgewählt und basieren auf natürlichen, biologischen Inhaltsstoffen. Fast alle Produkte sind vegan und entsprechen hohen ethischen Standards, um sowohl deiner Haut als auch der Umwelt gerecht zu werden. Nur wenige der von mir verwendeten Produkten tragen nicht das Vegan-Siegel. Diese Produkte sind aber vegetarisch und wurden nicht an Tieren getestet. Falls du mehr wissen möchtest, frage mich gerne.

Nein, du musst kein spezifisches Hautproblem haben. Unsere Behandlungen sind für alle Hauttypen geeignet und können sowohl bei spezifischen Hautbedürfnissen als auch einfach zur allgemeinen Hautpflege und Entspannung in Anspruch genommen werden.

Jede Kundin erhält bei ihrem ersten Besuch eine umfassende Beratung, um ihren persönlichen Dosha-Typ und Hautzustand zu bestimmen. So können wir die Behandlung genau an deine Bedürfnisse anpassen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Nach der Behandlung empfehlen wir, viel Wasser zu trinken, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und ausreichend Ruhe zu gönnen. Wir geben dir auch individuelle Tipps für die Hautpflege zu Hause, um die Ergebnisse zu unterstützen.

Ja, wir bieten maßgeschneiderte Behandlungs-Pakete an, die auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind. So kannst du regelmäßig in den Genuss von Entspannung und Hautpflege kommen und dabei von attraktiven Preisvorteilen profitieren.

Ideal ist es, wenn du dich nach einer stressigen Zeit oder vor besonderen Ereignissen wie einem Urlaub, einer Hochzeit oder einfach nur für dich selbst eine Auszeit gönnen möchtest. Auch bei ständigem Stress und Hautproblemen lohnt sich eine regelmäßige Behandlung, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Ayurvedisches Wissen

Ayurveda – Name und Herkunft

Ayurveda, die „Wissenschaft vom Leben“, wurde in Indien über Jahrtausende mündlich überliefert. Das Wort „Ayus“ bedeutet Leben und „Veda“ Wissen. Während einige Methoden des Ayurveda heute nicht mehr nachvollziehbar sind, werden andere, wie die Panchakarma-Therapie und verschiedene Massagetechniken, weiterhin mit großem Erfolg angewendet. Die Essenz des Ayurveda, die ganzheitliche Sicht auf den Menschen und die Natur, ist in der heutigen Zeit wichtiger und aktueller denn je.

Ganzheitliche Sicht des Ayurveda

Darüber hinaus berücksichtigt Ayurveda auch den Einfluss von Umweltfaktoren wie Familie, klimatische Bedingungen und Nahrung. Geist, Körper, Verhalten und Umwelt sind verschiedene Aspekte einer Ganzheit, die miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Nach der Sicht des Ayurveda hat ein Schaden, den der Mensch der Natur zufügt, unweigerlich Auswirkungen auf seine eigene Existenz.

Die Wirksamkeit des Ayurveda

Die Wirksamkeit ayurvedischer Empfehlungen beruht auf ihrer ganzheitlichen Betrachtung. So wie eine Störung oder ein „Ungleichgewicht“ mehrere Existenzebenen durchdringen kann, wird sich eine harmonisierende Maßnahme auf einer Ebene immer ganzheitlich bemerkbar machen. Dadurch bieten sich viele Möglichkeiten zur Harmonisierung und Therapie. Ayurveda bietet zahlreiche Wege zu innerer Harmonie und lebendiger Ausstrahlung, die auf der Wiederherstellung der Balance basieren.

Der Schlüssel heißt Balance

Der Schlüssel zu Glück und Wohlbefinden liegt in der Ausgewogenheit der verschiedenen Lebensaspekte. Die praktische Anwendung des Ayurveda zielt stets auf Ausgleich und Harmonisierung ab. Dadurch werden die Selbstheilungskräfte gestärkt, was die Grundlage für ein erfülltes Leben bildet. Innere Harmonie strahlt nach außen und beeinflusst das gesamte Wohlbefinden positiv.

Gesundheit und Krankheit im Licht des Ayurveda

Ayurveda sieht die Entstehung von Krankheiten in einer Störung der natürlichen Balance. Diese kann durch verschiedene Einflüsse wie unangepasste Lebensweise, Essgewohnheiten, seelische Belastung und vieles mehr hervorgerufen werden. Grundsätzlich sollten unsere Selbstheilungskräfte dazu führen, wieder ein Gleichgewicht herzustellen. Sind sie jedoch geschwächt oder überfordert, entsteht eine Störung der Balance, evtl. zunächst auf einer feinen, kaum wahrnehmbaren Ebene. Geht man nun immer weiter in die falsche Richtung, so kann sich die Störung mehr und mehr manifestieren.

Ein Ayurveda-Arzt würde, wenn möglich, seine Therapie direkt an der Ursache ansetzen, doch auch ohne medizinische Kenntnisse kann man selbst daran arbeiten, Harmonie und Gleichgewicht zu erzeugen und dadurch die natürlichen Kräfte des Körpers und der Seele zu stärken. Dies unterstützt das System dabei, die natürliche Balance wieder zu erlangen. Der Ansatz dazu kann von verschiedenen Ebenen erfolgen, z.B. über Sinneswahrnehmungen (Musik, Düfte, Berührungen in der Massage), über die Aufnahme von Produkten durch den Körper (Tee, Pflegemittel, Öle über die Haut, Nahrung).

Das Ziel des Ayurveda

Das Ziel des Ayurveda ist es, eine gesunde und ausgewogene Entwicklung aller Aspekte des Lebens zu fördern. Gesundheit wird als ein Zustand definiert, in dem alle Körperfunktionen, Stoffwechsel, Verdauung, Gewebe und Ausscheidung, im Gleichgewicht und Seele, Sinne und Geist sich in einem dauerhaften Zustand inneren Glücks befinden.

Um diesen Zustand zu erreichen und zu erhalten, bietet Ayurveda neben zahlreichen therapeutischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit auch Verhaltensregeln und Empfehlungen, die auf die individuelle Konstitution abgestimmt sind.

Die drei Vitalenergien – Doshas

Ayurveda unterscheidet drei grundlegende Funktionsprinzipien oder Vitalenergien: VATA, PITTA und KAPHA, die jedem Menschen in einem bestimmten Verhältnis innewohnen. Diese Doshas spielen eine entscheidende Rolle für die innere Balance und liegen dem Wirken der Natur, dem Körper und seinen Funktionen sowie den Gefühlen, dem Denken und Handeln zugrunde. In unserem Körper agieren die drei Doshas miteinander, wobei jedem bestimmte Aufgaben zufallen. Ihr Kräfteverhältnis charakterisiert den individuellen Konstitutionstyp.

Für ein gesundes, harmonisches Leben sollten sich die Doshas, entsprechend der Grundkonstitution, in ausgeglichenem Zustand befinden. Ausgeglichen bedeutet hier, dass sie der individuellen Konstitution entsprechen. Ein Vata-Typ wird immer ein Vata-Typ bleiben. Ist er jedoch in einem unausgeglichenen Zustand, zeigen sich die Symptome eines erhöhten Vata, wie zum Beispiel trockene Haut, Fahrigkeit, Vergesslichkeit, Nervosität und Schlafstörungen.

Vata, Pitta, Kapha

Die drei ayurvedischen Doshas und ihr Erscheinungsbild.

Wie in einem Kaleidoskop, kann man im Ayurveda Zusammenhänge aus verschiedenen Blickwinkeln bewerten. Das Prinzip der drei Doshas spielt dabei eine wichtige Rolle. Eine Liste mit einigen charakteristischen Merkmalen der Doshas findest du im Glossar.

Ist ein Dosha, zum Beispiel Vata, sehr ausgeprägt, spricht man von einer „Vata-Konstitution. Aus der Dominanz eines bestimmten Doshas resultieren charakteristische Eigenschaften, Stärken und Schwächen. Oft treten zwei Doshas annähernd gleich stark in Erscheinung, in manchen Fällen auch alle drei. Dies sind die so genannten „Mischtypen“.

Vata

Vata ist das Prinzip der Bewegung und ist mit dem Luftelement verbunden. Der Herbst, die Jahreszeit der Veränderung, der Stürme und der kühleren Temperaturen, ist Vata zugeordnet. In unserem Körper agieren die 3 Doshas miteinander, wobei jedem bestimmte Aufgaben zufallen. So steuert Vata, das für Bewegung zuständig ist, u.a. den Transport der Nahrung durch den Körper und die Aktivität der Gedanken. Vata-Typen, also Menschen, bei denen das Vata-Dosha dominiert, sind meist flink und lebhaft. Sie sind aufgrund ihrer Gewandtheit und Fröhlichkeit beliebt und können sich rasch für etwas Neues begeistern.

  • Wenn das Vata-Dosha unausgewogen ist, können als negative Folgen eine geistige Fahrigkeit und Zerstreutheit, mangelnde Entscheidungskraft, Schlafstörungen, Störungen der Atemwege und Gelenkschmerzen auftreten.
  • Das Vata-Dosha ist am beweglichsten. Daher sind Vata-dominierte Menschen auch leicht zu beeinflussen und können schnell ihre Meinung ändern. Stress bringt sie rasch aus der Fassung. Sie verlieren dabei leicht ihre innere Sicherheit.
  • Aufgrund eines leichten Körperbaus können sich bei Vata-Typen Probleme mit der Wirbelsäule und dem Bewegungsapparat bemerkbar machen. Ihre Haut erscheint oft trocken und fragil, das Haar dünn und brüchig. Vata-Störungen können sich aufgrund der großen Beweglichkeit des Vata-Elements, in vielfältiger Weise in Körper und Geist äußern. Oft klagen sie über kalte Hände und Füße.
  • Vata-harmonisierend wirken Maßnahmen, die stabilisieren und beruhigen, ohne zu kühlen. Dazu dient z.B. die Farbe Grün, und ätherische Öle wie z.B. Basilikum, Jasmin.
  • Wenn die Haut dünn, zart, trocken, mit kaum sichtbaren Poren, und auf Stress oder extreme Witterungsbedingungen übermäßig trocken, schuppig, rau, stumpf oder gerötet reagiert, zeigt sie frühe Zeichen von Hautalterung, wie feine Falten und wirkt müde und glanzlos, dann schafft die Vata-Linie Abhilfe. Die Anwendung der Produkte bewirkt eine geregelte Versorgung mit Feuchtigkeit und Nährstoffen. Die Vata-Linie garantiert das Wohlbefinden der Haut und stellt ihr natürliches Gleichgewicht wieder her.

Pitta

Pitta ist das Prinzip der Wärme und Energie (Feuer) und verantwortlich für den Stoffwechsel und die „Verbrennung“ der Nahrung im Körper. Der Sommer ist die Pitta-Jahreszeit.

Pitta wird durch Beruhigung und Kühlung reduziert. Dabei helfen die Farbe Blau und kühlende ätherische Öle wie z.B. Lavendel.

Menschen, die öfter Probleme mit Kosmetika haben, sind von der harmonisierenden, effektiven Wirkung der PITTA-Linie begeistert. Die Anwendung schützt, pflegt, besänftigt und schenkt Feuchtigkeit. Sie gibt der Haut das natürliche Gleichgewicht für eine harmonische, vitale Ausstrahlung. Eine ganzheitliche Pitta-Gesichtsbehandlung wirkt beruhigend und ausgleichend.

  • Pitta-Typen wirken sehr lebendig und sind oft leicht erregbar. Sie verfügen über einen wachen, scharfen Intellekt, eine starke Eigendynamik, und Führungsqualitäten, können jedoch manchmal auch überkritisch. Sie sind sinnlich sehr empfänglich, da Pitta auch für die Sinneswahrnehmung, speziell das Sehen zuständig ist. Auf Umweltreize reagieren Pitta-Typen eher aggressiv, daher leiden sie häufig unter Allergien.
  • Zuviel Sonne und heißes Klima machen Pitta-Typen schwer zu schaffen, da sie meist eine helle, empfindliche Haut besitzen. Pitta-Störungen können sich in gestörter Verdauung (nervöse Magenbeschwerden), Hautreizungen oder Entzündungen äußern. Haut und Haar sind oft rötlich, die Haut sehr sonnenempfindlich und neigt zu Allergien.

Kapha

Kapha ist das Prinzip der Stabilität und Festigkeit (Erde und Wasser). Kapha-Typen sind so leicht nicht aus der Ruhe zu bringen und wirken ausgeglichen und gemütlich. Sie zeichnen sich durch ein gutes Langzeitgedächtnis aus und haben kaum Probleme mit dem Schlaf. Sie bevorzugen einen geordneten, gemäßigten Lebensstil, sind sehr familiär und kumpelhaft und besitzen ein liebevolles, freundliches harmonisches Wesen.

  • Kapha-Typen haben einen eher kräftigen Körperbau, ihre Haut tendiert zu Fettigkeit, wirkt kräftig und dick und ihr Haar ist seidig und dicht. Sie besitzen emotionale, geistige und körperliche Kraft und Ausdauer.
  • Ein übermächtiges Kapha zeigt sich in einer gewissen Langsamkeit und Introvertiertheit in der Reaktion, auch auf negative Einflüsse, einem Festhalten an dem Althergebrachten und einer Angst vor Veränderung. Diese Tendenz zum Festhalten kann sich auf emotionaler Ebene in einem „Klammern“, einer Sammelwut bis hin zur Raffgier, und auf körperlicher Ebene in verzögerter Verdauung und Fettansammlung manifestieren. Bei gestörtem Kapha sind daher häufig Gewichts- und Verdauungsprobleme zu beobachten. Auch Verschleimungen der Luftwege können auf gestörtes Kapha hindeuten.
  • Für einen Kapha-Typen ist es kein Problem, mal eine Mahlzeit zu überspringen. Feucht-kühle Witterung wird vom wärmeliebenden Kapha-Typen als unangenehm empfunden.
  • Der Kapha-Typ benötigt eine gewisse Anregung, Belebung, Wärme. Dazu dienen warme Farben wie Orange und auch ätherische Öle wie Orangenöl oder Mandarine.
  • Die Produkte der KAPHA Linie wirken auf rein natürliche Weise reinigend, stimulierend, aktivierend und entstauend. Sie beseitigen Hautunreinheiten, helfen bei fettiger Haut und Akne und verleihen der Haut Spannkraft und Vitalität. Die Anwendung der Kapha-Linie regt den Zellstoffwechsel an und entschlackt fettige Haut. Die antibakterielle Wirkung hilft bei verstopften Poren, aktiviert die Selbstheilungskräfte der Haut und reguliert die Funktion der Talgdrüsen.

Mischtypen

Nur wenige Menschen sind reine Vata-, Pitta- oder Kapha-Typen. Diese sind aufgrund ausgeprägter äußerer Merkmale, wie dem Körperbau, leichter zu identifizieren.

Meistens sind jedoch zwei Doshas annähernd gleich stark vertreten, man spricht dann von Mischtypen wie Vata-Pitta oder Vata-Kapha. Bei Menschen, die keine eindeutige Dominanz eines Doshas aufweisen, kann die Balance durch äußere Einflüsse, wie die jeweilige Jahreszeit, eher in eine bestimmte Richtung verändert werden. So würde z.B. bei einem Vata-Pitta-Mischtyp, während der Vata-Jahreszeit (Herbst) ein verstärkter Vata-Einfluss zu beobachten sein und im Sommer (Pitta-Zeit) eine Tendenz zu erhöhtem Pitta. Zum Ausgleich würde man dementsprechend im Herbst Vata-harmonisierende Behandlungen und Produkte (Vata-Öl, Vata-Tee, usw.) empfehlen, in der Pitta-Jahreszeit (Sommer), dagegen Pitta harmonisieren. Bei einem reinen Vata-Typen sind aufgrund seiner Anfälligkeit für Vata-Störungen eigentlich immer Vata-harmonisierende Maßnahmen sinnvoll.

Bei manchen Menschen sind alle drei Doshas annähernd gleich stark ausgeprägt, man spricht von einem Vata-Pitta-Kapha-Typ oder Tridosha-Typ. Hier verfährt man ebenfalls entsprechend den aktuellen Bedürfnissen oder der Jahreszeit.

Einmal Vata – immer Vata, einmal Pitta – immer Pitta

Wie bei den Jahres- und Tageszeiten gibt es auch im menschlichen Leben einen Zyklus, nach dem die verschiedenen Lebensabschnitte den entsprechenden Gesetzmäßigkeiten folgen. So ist die Zeit von der Geburt bis zum Erwachsen werden dem Kapha-Prinzip zugeordnet, der mittlere, aktive Lebensabschnitt dem Pitta-Prinzip, und das Alter dem Vata-Prinzip. Der individuelle Konstitutionstyp ist jedoch von Geburt an festgelegt und ändert sich nicht. Die Maßnahmen des Ayurveda zielen darauf ab, entsprechend dem individuellen Konstitutionstyp einen ausgeglichenen Zustand zu erzeugen und aufrecht zu erhalten. Das bedeutet: einen Vata-Typ, bei dem das Vata-Dosha ausgeglichen ist, einen Pitta-Typ mit Pitta in Balance, usw.

Anspruchsvolle Haut

Die Anti-Age Linie ist eine neue Dimension der Hautpflege für die Haut, die sehr intensive und reichhaltige Pflege benötigt. Ihre ausgezeichnete Wirkung, auf rein natürlicher Basis, verdankt sie einem speziell entwickelten Equilibrium-Komplex.

Die Anti-Age Anwendung ist ein Ritual, das die unterschiedlichen Ansprüche der Haut in verschiedenen Lebensphasen optimal erfüllt.